Monolith-Architektur
Die Monolith-Architektur bezeichnet ein traditionelles Software-Designmodell, bei dem alle Komponenten einer Anwendung miteinander verbunden und voneinander abhängig sind und ein einziges, einheitliches System bilden. Im Kontext von Industrie 4.0 kann die Monolith-Architektur zur Verwaltung zentralisierter Fertigungsprozesse eingesetzt werden, bei denen alle Funktionen, von der Datenerfassung bis zur Prozessautomatisierung, auf einer einzigen Plattform untergebracht sind. Dieser Ansatz vereinfacht die Bereitstellung und das Testen, da alles in einer einzigen Codebasis enthalten ist. Allerdings kann er Herausforderungen hinsichtlich Skalierbarkeit und Flexibilität mit sich bringen, insbesondere wenn sich Branchen weiterentwickeln und die Integration neuerer Technologien wie IIoT und KI erforderlich wird. Um diese Einschränkungen zu überwinden und die Anpassungsfähigkeit in einer sich schnell verändernden Industrielandschaft zu verbessern, könnte eine Umstellung auf Microservices oder modulare Architekturen erforderlich sein.