Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Dienen diese nicht allein dazu, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, unsere Webseite auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern (z.B. per Salesforce Pardot) und Ihnen interessengerechte Inhalte bereitzustellen (z.B. LinkedIn Insights, Google Ads), benötigen wir Ihr Einverständnis. Wir binden zudem Inhalte von Drittanbietern ein (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on), dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Indem Sie auf „Alle Akzeptieren“ klicken, stimmen Sie sowohl der Verwendung von nicht zwingend erforderlichen Cookies zu als auch der Drittstaatenübermittlung. Per Klick auf „Ablehnen“, lehnen Sie die Verwendung von nicht zwingend notwendigen Cookies ab. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Details“ Ihre Auswahl. Weitere Informationen, insbesondere über Ihre Betroffenenrechte, erhalten Sie unter „Details“ oder in unserer Datenschutzerklärung .

Details

Ablehnen

Akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA, einen unsicheren Drittstaat kommen. Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA, einem unsicheren Drittstaat, übermitteln. Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Elektromotor

Die Zahl der batteriebetriebenen Elektrofahrzeuge (BEVs) und damit auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur steigen kontinuierlich. Schätzungen zufolge werden im nächsten Jahrzehnt mehr als die Hälfte der Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb versehen sein. Die vermehrte Nachfrage und ein verstärkter Wettbewerb erhöhen den Druck, dem die Produzenten ohne flexible und skalierbare Produktion nicht mehr standhalten können.

Eine elektrische Maschine („E-Motor“) besteht aus drei wesentlichen Baugruppen, dem Rotor, dem drehenden Teil der Maschine, dem Stator, dem feststehenden Teil bestehend aus einem geschichtetem Blechpaket, und dem Gehäuse, welches zur Befestigung des Stators dient. Das Gehäuse wird häufig im Druckgussverfahren gefertigt mit anschließender spanender Endbearbeitung. Einzelne Fertigungsprozesse des Elektromotors verlaufen unter Einhaltung strikter Regularien und Normen. Mit unserer Softwarelösung halten Sie mit den Entwicklungen der Branche der Elektromobilität Schritt, schaffen eine durchgängige Traceability und optimieren Ihre Produktionsprozesse.

Ab dem ersten Schritt des Fertigungsprozesses, der Blechpaket-Montage, unterstützt die iTAC.MOM.Suite die Produktion des Elektromotors. Die Ausgangskomponenten sind hierbei Rotor, Stator, Blechpaket, Wickeldraht, Rotorwelle (mechanische Fertigung) und Gehäuse. Neben der Abbildung der einzelnen Komponenten im System, läuft auch die Gehäuseherstellung im Druckgussverfahren (oder anderen Gießverfahren) automatisiert und digitalisiert ab und wird von unserer MES-/MOM-Lösung überwacht.

iTAC.MOM.Suite im Fertigungsprozess eines Elektromotors

Durch die Implementierung eines Manufacturing Operations Management lassen sich die Qualitätsanforderungen bei der Rotor- und Stator-Blechpaket-Montage gemäß der Normen DIN EN 10106 und DIN EN 10342 zuverlässig erfüllen. Auch die weiteren Prozessschritte, von Statorherstellung über Rotorherstellung bis hin zur Endmontage aller Komponenten mit anschließender elektrischer Prüfung, werden in der Lösung abgebildet. Nach Abschluss der Produktion des Elektromotors wird dieser in ein System mit zusätzlichen Komponenten, unter anderem der elektronischen Steuerung, eingefügt. Der Einsatz der iTAC.MOM.Suite unterstützt Hersteller dabei, diese parallelen Prozesse, die durchaus auch werksübergreifend ablaufen können, zu koordinieren.

Im Produktionsprozess eines Elektromotors ist es sinnvoll ein besonderes Augenmerk auf ein vorausschauendes Planen zu legen, da somit nicht nur der Ist-Zustand der Fertigung geprüft wird, sondern auch die Produkions-KPIs vorhergesagt werden. Mit den Analytics-Lösungen von iTAC können Sie steuernd in den Prozess eingreifen, um Fehler zu vermeiden und die Ausbringungsmenge zu steigern.

Highlights & Vorteile

Optimierte Planung der Produktion (APS) auf Basis tatsächlicher und begrenzter Kapazitäten

Prozesssteuerung und Abbildung des gesamten Produktionsprozesses in einer Lösung (End-to-end)

Durchgängige Traceability aller Produktionsschritte

Einhaltung von Qualitäts- und Leistungsmerkmalen

Transparenz in der Produktion sowohl mit Business Intelligence als auch mit real-time Dashboarding

Vollständige Einhaltung aller Normen und Anforderungen (Production Compliance)

Erschließen von Optimierungspotentialen in der Steigerung der Produktivität durch optimierte Produktionsprozesse

Anwendung von Data-Analytics-Tools für das vorausschauende Steuern der Produktionsabläufe

Performance Management