Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Batteriefertigung

Batterien gelten heutzutage als Schlüsseltechnologie im Bereich der E-Mobilität. Die Batterie versorgt nicht nur den Elektromotor, sondern auch andere elektrische Systeme in BEVs, mit Energie. Auch die Wasserstoff-Brennstoffzelle stellt eine alternative Antriebstechnologie in der Elektromobilität dar. Die verschiedenen Batterietypen, wie z.B. die Lithium-Ionen-Batteriezelle, müssen effizient produziert werden, um der kontinuierlich wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Die Implementierung einer intelligenten Lösung zur Produktionssteuerung, wie der iTAC.MOM.Suite, ist daher unumgänglich, um end-to-end die Produktionsabläufe in Batteriefertigungen zu optimieren.

Die Hersteller von Batterien, z.B. Lithium-Ionen-Batteriezellen, stehen vor der Herausforderung ihre Fertigungen auf erhöhte Produktionskapazitäten umzustellen, um den aktuellen Entwicklungen im Bereich der E-Mobilität standzuhalten und den Trend Richtung Wasserstoff als Antriebsart zu verfolgen. Einige Hersteller arbeiten aktuell häufig noch mit Insellösungen in der IT-Produktionssteuerung, die auf einzelne Prozesse fokussiert sind, jedoch keine ganzheitliche Lösung für sowohl vorgelagerte als auch nachgelagerte Prozesse darstellen.

Um den Anforderungen im Markt gerecht zu werden und die wichtigsten Kriterien einer Batterie (Reichweite, Aufladegeschwindigkeit, Zuverlässigkeit, Lebensdauer) zu erfüllen, stellt die Implementierung einer intelligenten IT-Lösung, wie der iTAC.MOM.Suite einen Schlüsselfaktor zur Optimierung des Herstellungsprozesses dar. Der gesamte Produktionsprozess wird somit in einer Lösung dargestellt, was bedeutet, dass einzelne Prozessschritte der Li-Ion Batterien wie Elektrodenfertigung, Zell-Assemblierung und Zell-Finishing und zusätzliche Prozessflüsse, die über einzelne Bereiche hinausgehen, mit abgedeckt werden.

iTAC.MOM.Suite in Batteriefertigungen

Im Fertigungsprozess von Batteriezellen ist eine durchgängige Qualitätsanalyse und Traceability enorm wichtig, um Fehler im Produktionsprozess vorzubeugen. Das Manufacturing-Reporting der iTAC.MOM.Suite, wie der iTAC.BI.Service und Quality Management, stellen Analyse- und Reportingmöglichkeiten für alle produktbezogenen Qualitätsdaten bereit. Somit wird die Qualität der Elektroden im gesamten Prozess bewertet und analysiert. Fehler, wie z.B. Löcher, die im Produktionsprozess des Beschichtens (Coating) entstehen können, werden dokumentiert, können rückverfolgt werden und somit in späteren Prozessschritten aussortiert werden. Als end-to-end Lösung unterstützt die iTAC.MOM.Suite die Produktionssteuerung inklusive aller Produktionsprozesse von der Elektrodenfertigung, über Zell-Assemblierung bis hin zum Zell-Finishing. Neben der Lithium-Ionen-Batteriezelle (mit den dominierenden Zellformaten zylindrisch, prismatisch und Pouch) können auch Produktionsprozesse weiterer Zellarten in der MES/MOM-Lösung abgebildet werden. Zudem wird die Lösung für den Herstellungsprozess von Wasserstoff-Brennstoffzellen ebenfalls verwendet.

Chancen für Batteriefertigungen mit Manufacturing Analytics

Im gesamten Herstellungsprozess von Batterien sind die Produzenten auf fortlaufende Kontrollen und Qualitätsprüfungen angewiesen. Dabei werden Daten erfasst und bewertet und auf Fehler geprüft. Um Veränderungen und Anomalien in den Prozessen frühzeitig zu erkennen und Fehler zu vermeiden, nutzt die iTAC.MOM.Suite entsprechende Analytics-Tools wie die iTAC.IIoT.Edge.

Die All-in-One-Lösung nutzt mathematische Algorithmen, um aus den gesammelten Daten die relevanten Informationen zu ziehen, sodass Vorhersagen über Prozesse und deren Veränderungen abgeleitet werden können. Der Fertigungsprozess von Batteriezellen wird somit in Echtzeit gesteuert, um sofort auf Störungen in der Fertigungslinie zu reagieren. Mit der richtigen Datenerfassung, Datenanalyse und Tools für Predictive Quality können Herausforderungen, die mit einer erhöhten Produktionskapazität in Batteriefertigungen einhergehen, gezielt bewältigt werden. Dadurch wird ein Fokus auf maximalen Output bei gleichzeitig maximaler Qualität gesetzt.

Highlights & Vorteile

Optimierte Planung der Produktion (APS) auf Basis tatsächlicher und begrenzter Kapazitäten

Prozesssteuerung und Abbildung des gesamten Produktionsprozesses in einer Lösung (End-to-end)

Durchgängige Traceability aller Produktionsschritte

Einhaltung von Qualitäts- und Leistungsmerkmalen

Transparenz in der Produktion sowohl mit Business Intelligence als auch mit real-time Dashboarding

Vollständige Einhaltung aller Normen und Anforderungen (Production Compliance)

Erschließen von Optimierungspotentialen in der Steigerung der Produktivität durch optimierte Produktionsprozesse

Anwendung von Data-Analytics-Tools für das vorausschauende Steuern der Produktionsabläufe

Performance Management