Produktlebenszyklusmanagement (PLM)
Produktlebenszyklusmanagement (PLM) ist ein strategischer Ansatz zur Verwaltung des gesamten Lebenszyklus eines Produkts, von der Konzeption über die technische Entwicklung und Fertigung bis hin zum Service und zur Entsorgung. PLM integriert Menschen, Daten, Prozesse und Geschäftssysteme und bildet damit eine Produktinformationsplattform für Unternehmen und ihre Partner. Es ermöglicht Unternehmen eine effiziente Verwaltung von Produktdaten und die Automatisierung von Arbeitsabläufen, was zu einer Steigerung der Produktivität und Produktqualität führt. Mit dem Aufkommen von Industrie 4.0 werden PLM-Systeme zunehmend mit Tools wie IIoT und KI vernetzt, was vorausschauende Analysen und intelligentere Entscheidungen ermöglicht. Mit PLM-Software kann ein Hersteller beispielsweise die Leistung eines Produkts in Echtzeit verfolgen, Wartungsbedarf vorhersagen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen optimieren. Die Implementierung von PLM kann zwar komplex sein und einen kulturellen Wandel innerhalb des Unternehmens erfordern, doch die langfristigen Vorteile einer optimierten Produktentwicklung und Lebenszykluseffizienz überwiegen oft die Herausforderungen. Das Verständnis von PLM ist in modernen Fertigungsumgebungen unerlässlich, da es wichtige Konzepte der Industrie 4.0 wie digitale Zwillinge und Systemintegration umfasst.