Microservices-Architektur
Die Microservices-Architektur ist ein Ansatz zur Softwareentwicklung, bei dem Anwendungen als eine Sammlung lose gekoppelter Dienste strukturiert sind. Im Kontext von Industrie 4.0 ist diese Architektur von zentraler Bedeutung für die Verbesserung der Flexibilität und Skalierbarkeit in Fertigungssystemen. Jeder Dienst repräsentiert eine bestimmte Geschäftsfunktion, sodass Hersteller sich schnell an Änderungen anpassen und Updates bereitstellen können, ohne das gesamte System zu beeinträchtigen. Beispielsweise kann eine Produktionslinie Microservices einsetzen, um den Lagerbestand zu verwalten, Wartungsarbeiten zu planen und die Qualitätskontrolle unabhängig zu überwachen. Dieser modulare Ansatz verbessert nicht nur die Ausfallsicherheit des Systems und reduziert Ausfallzeiten, sondern erleichtert auch die Integration fortschrittlicher Technologien wie KI und IIoT. Die Implementierung von Microservices kann jedoch komplex sein und erfordert ein robustes Netzwerkmanagement und Kommunikationsprotokolle.