Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

API (Anwendungsprogrammierschnittstelle)

Eine API (Anwendungsprogrammierschnittstelle) ist eine entscheidende Technologie in der digitalen Landschaft, die eine Reihe von Protokollen, Routinen und Werkzeugen bereitstellt, die definieren, wie verschiedene Softwarekomponenten interagieren. APIs ermöglichen eine nahtlose Kommunikation und Integration zwischen Anwendungen und erleichtern den Datenaustausch und die funktionale Interoperabilität. APIs ermöglichen die effiziente Zusammenarbeit verschiedener Softwaresysteme und fördern die nahtlose Integration über Plattformen hinweg. Durch das Angebot vorgefertigter Funktionalitäten rationalisieren APIs die Entwicklungsprozesse und verkürzen die Markteinführungszeit für neue Anwendungen. Sie unterstützen die einfache Einbindung neuer Funktionen oder Dienste und tragen so zum skalierbaren Wachstum von Anwendungen bei. Darüber hinaus gewährleisten APIs einen sicheren und kontrollierten Zugang zu Softwarefunktionen und Daten und schützen so sensible Informationen.

 

Es gibt verschiedene Arten von APIs, darunter REST-API (Representational State Transfer), ein weit verbreiteter Architekturstil für vernetzte Anwendungen; SOAP-API (Simple Object Access Protocol), ein Protokoll für den Austausch strukturierter Informationen in Webdiensten; GraphQL-API, eine Abfragesprache für APIs, die einen flexiblen Ansatz für Datenanfragen bietet; und WebSocket-API, das die interaktive Echtzeitkommunikation zwischen Client und Server ermöglicht.

 

Im Zusammenhang mit der Fertigung und Industrie 4.0 sind APIs von zentraler Bedeutung für die Integration von MES (Manufacturing Execution Systems) mit ERP-Systemen (Enterprise Resource Planning), um die betriebliche Effizienz durch einen nahtlosen Datenfluss zu verbessern. Sie verbinden auch IoT-Geräte in intelligenten Fabriken und unterstützen die Datenerfassung in Echtzeit und die Kommunikation von Maschine zu Maschine. Darüber hinaus ermöglichen APIs den Echtzeit-Datenaustausch zwischen Produktionsanlagen, wodurch dynamische Anpassungen der Fertigungsprozesse möglich werden, und erleichterncloudbasierteFertigungsdienste, die ein skalierbares und flexibles Produktionsmanagement ermöglichen. Durch den Einsatz von APIs können Hersteller vernetztere, effizientere und flexiblere Produktionsumgebungen aufbauen, die den Grundsätzen von Industrie 4.0 entsprechen.