Wir verwenden Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste

Auf dieser Webseite verwenden wir Cookies, ähnliche Technologien und Tracking-Dienste („Cookies“). Wir benötigen Ihr Einverständnis, wenn diese nicht allein dazu dienen, Ihnen die Webseite technisch darzustellen, sondern auch, die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen und auf Basis Ihres Nutzerverhaltens zu verbessern oder Ihnen interessengerechte Inhalte und Werbung bereitzustellen, wofür wir mit ausgewählten Partnern (z.B. Salesforce, LinkedIn, Google, Microsoft, Piwik PRO) zusammenarbeiten. Über diese Partner können Sie auch Werbung auf anderen Webseiten erhalten.
Wenn Sie einwilligen, akzeptieren Sie gleichzeitig bestimmte anschließende Verarbeitungen Ihrer Daten (z.B. die Speicherung Ihrer IP-Adresse in Profilen) und dass Daten für die genannten Zwecke durch einen der eingesetzten Dienstleister in die USA und ggf. weitere Länder übermittelt werden, wobei das Risiko besteht, dass Behörden auf die Daten zugreifen und Ihre Rechte nicht durchsetzbar sind. Um auszuwählen, welche Cookies wir im Einzelnen verwenden dürfen, treffen Sie bitte unter „Einstellungen“ Ihre Auswahl. Nähere Informationen zu Ihren Rechten, z.B. dem Widerruf Ihrer Einwilligung, entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung .

Einstellungen

Nur technisch notwendige Cookies

Alles akzeptieren

Nachfolgend können Sie einzelne Technologien, die auf dieser Webseite verwendet werden, aktivieren/deaktivieren.

Zu allen einwilligen

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies machen eine Webseite überhaupt erst nutzbar und funktionsfähig, indem sie die Grundfunktionen wie Seitennavigation, Spracheinstellungen, Cookie-Präferenzen und Zugang zu geschützten Bereichen der Webseite bereitstellen. Außerdem sorgen die Cookies dieser Kategorie dafür, dass die Webseite den Rechtsvorschriften und den Sicherheitsstandards entspricht. Aufgrund dieser Bedeutung können Sie die Verwendung dieser Cookies auf unserer Seite nicht unterbinden. Details zu diesen Cookies erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Funktionalität und Personalisierung

Diese Cookies sammeln Informationen über Ihre Gewohnheiten bei der Nutzung unserer Webseiten und helfen uns, die Funktionalität und die Attraktivität unserer Webseiten entsprechend Ihrer früheren Besuche, Ihres Standorts und Ihrer Browsereinstellungen anzupassen und damit Ihr Nutzererlebnis zu verbessern. Sie ermöglichen Ihnen außerdem den Zugriff auf Tools von Drittanbietern, die wir in unserer Webseite integriert haben (z.B. Microsoft Azure zum Single-Sign-on). Dabei kann es zu einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA kommen (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Akzeptieren Sie diese Cookies nicht, stehen Ihnen die Funktionen der Webseite nur eingeschränkt zur Verfügung. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“.

Analyse

Diese Cookies dienen der Erstellung grundlegender Anwendungs- und Nutzerstatistiken auf der Grundlage der Nutzung unserer Webseiten (z.B. über Google Tag Manager, Piwik PRO). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich einer Übermittlung Ihrer Daten in die USA durch eingesetzte Dienste wie z.B. Salesforce Pardot. Details zu den eingesetzten Tools erhalten Sie unter „mehr Infos“, zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung.

Marketing und Social Media

Diese Cookies verhelfen Drittanbietern Informationen darüber zu sammeln, wie Sie Inhalte von unserer Webseite über die sozialen Medien teilen, oder liefern Analysedaten zu Ihrem Nutzungsverhalten, wenn Sie zwischen Social-Media-Plattformen oder unseren Social-Media-Kampagnen und unseren eigenen Webseiten wechseln (z.B. LinkedIn Insights). Außerdem helfen uns Marketing-Cookies von Drittanbietern die Wirksamkeit unserer Werbeanzeigen auf Webseiten von anderen zu messen (z.B. Google Ads, Microsoft Advertising). Wir setzen diese Cookies ein, um zu optimieren, wie wir Ihnen unsere Inhalte zukommen lassen. Die eingesetzten Drittanbieter und Social-Media-Plattformen können Ihre Daten in die USA übermitteln (zu den Risiken unter Ziff. 1.5 in unserer Datenschutzerklärung). Ihre Einwilligung umfasst neben dem Setzen der Cookies die anschließende Datenverarbeitung einschließlich der beschriebenen Übermittlung. Details zu den eingesetzten Tools und unseren Social-Media-Präsenzen erfahren Sie unter „mehr Infos“.

Mehr Infos

Einstellungen speichern

Cloud computing - A 3D illustration of a cloud computing network, showcasing data servers and interconnected devices in a minimalistic design.

Cloud vs. On-premises

Die richtige Deployment-Strategie für die Fertigung mit iTAC und Red Hat wählen

In der heutigen digitalen Fertigungslandschaft ist es unerlässlich, die wesentlichen Unterschiede zwischen Cloud Computing und lokaler Software zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zur Optimierung von Leistung, Sicherheit und Skalierbarkeit treffen zu können. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen eher auf Cloud-Lösungen, lokale Software oder hybride Cloud-Umgebungen setzt, kann die richtige Wahl einen erheblichen Einfluss auf die betriebliche Effizienz und das zukünftige Wachstum haben. Dank unserer Zusammenarbeit mit Red Hat bietet iTAC umfassende, flexible Industrieplattformen, die auf diese vielfältigen Anforderungen zugeschnitten sind.

Die Vorteile von Cloud Computing in der Fertigung

Vorteile des Cloud Computing

Cloud Computing hat industrielle Abläufe revolutioniert, indem es skalierbare und flexible Lösungen bereitstellt, die die digitale Transformation unterstützen. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Kosteneffizienz: Reduzieren Sie Infrastruktur- und Wartungskosten durch die Nutzung von Cloud-Dienstleistern.
  • Schnelle Bereitstellung: Implementieren Sie neue Fertigungsanwendungen schnell und mit minimalem IT-Aufwand an mehreren Standorten.
  • Skalierbarkeit: Skalieren Sie Ihre Cloud-Infrastruktur, einschließlich Cloud-Speicher und Cloud-Servern, ganz einfach entsprechend den sich ändernden Produktionsanforderungen.
  • Verbessertes Datenmanagement: Nutzen Sie Cloud-Speicher und Cloud-Lösungen für eine effiziente Datenerfassung, -verarbeitung und -analyse.
  • Geschäftskontinuität: Profitieren Sie von den Disaster-Recovery-Optionen und der hohen Verfügbarkeit, die Cloud-Anbieter bieten, und gewährleisten Sie so die Ausfallsicherheit Ihres Betriebs.

Flexible Bereitstellung in Cloud-Umgebungen

Cloud-Lösungen unterstützen verschiedene Bereitstellungsorte, von privaten Clouds in dedizierten Rechenzentren bis hin zu öffentlichen Clouds, die von Drittanbietern verwaltet werden. Hybride Cloud-Modelle kombinieren beides und ermöglichen eine nahtlose Integration von lokaler und Cloud-Infrastruktur für optimale Leistung und Sicherheit.

On-premises Software: Wann und warum sie nach wie vor wichtig ist

Vorteile einer On-Premises Infrastruktur

Trotz des Wachstums des Cloud Computing bleibt On-Premises-Software für bestimmte Fertigungsszenarien unverzichtbar. Zu den wichtigsten Vorteilen gehören:

  • Leistung mit geringer Latenz: Unverzichtbar für Echtzeit-Steuerungssysteme wie SPS und SCADA, die eine sofortige Datenverarbeitung erfordern.
  • Datenhoheit und Compliance: Behalten Sie die Kontrolle über sensible Daten, insbesondere in regulierten Branchen wie der Pharmaindustrie, der Luft- und Raumfahrt und der Verteidigung.
  • Erhöhte Sicherheit: Die lokale Infrastruktur bietet robuste Sicherheit vor Ort und reduziert die Gefährdung durch externe Bedrohungen.
  • Volle Kontrolle über die Infrastruktur: Verwalten Sie Ihre eigene Hardware, Ihr Netzwerk und Ihre Sicherheitsrichtlinien in Ihren lokalen Rechenzentren.
  • Zuverlässige Konnektivität: Ideal für Einrichtungen mit eingeschränktem oder instabilem Internetzugang, da ein kontinuierlicher Betrieb ohne Abhängigkeit von externen Netzwerken gewährleistet ist.

Anwendungsfälle für On-Premises-Deployments

  • Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen oder sensiblen Datenanforderungen
  • Brownfield-Fabriken mit eng gekoppelten Echtzeitsystemen
  • Produktionsstätten mit starken lokalen IT-Teams und Governance-Richtlinien

Wichtige Unterschiede zwischen Cloud- und On-Premises-Lösungen

→ Das Verständnis dieser Unterschiede hilft Unternehmen dabei, zu beurteilen, welche Lösung am besten zu ihren betrieblichen Anforderungen, den gesetzlichen Vorschriften und den Budgetbeschränkungen passt.

Der Aufstieg von Hybrid Cloud und Multi-Deployment-Strategien

Die Hybrid Cloud vereint die Stärken von Cloud- und lokalen Umgebungen und bietet flexible Bereitstellungsorte, die auf spezifische Fertigungsanforderungen zugeschnitten sind. So können beispielsweise kritische Echtzeitsysteme lokal ausgeführt werden, während nicht sensible Daten und Analysen die Skalierbarkeit der Cloud nutzen.

Dank unserer Zusammenarbeit mit Red Hat liefert iTAC Cloud-native Industrieplattformen, die Hybrid-Cloud-Architekturen unterstützen. Dies ermöglicht:

  • Deployment in Edge-Clustern für lokalisierte Steuerung
  • Multi-Site-Rollouts mit Cloud-Infrastruktur
  • Cloud-Rückführungsoptionen, mit denen Workloads bei Bedarf wieder vor Ort ausgeführt werden können

Diese Flexibilität sorgt dafür, dass Ihre Fertigungsumgebung anpassungsfähig, sicher und zukunftssicher bleibt.

Wie iTAC mit Red Hat die Fertigungsleistung verbessert

Wer wir sind

Die iTAC Software AG entwickelt die iTAC.MOM.Suite, eine umfassende Manufacturing Operations Management (MOM)-Plattform. Als wichtiger Wegbereiter für Smart-Factory-Umgebungen integriert die iTAC.MOM.Suite MES-Funktionen (Manufacturing Execution System) mit fortschrittlichen Features wie Produktionsplanung, Analytik, Prozessautomatisierung und Datendiensten – vollständig modular und auf Microservices basierend. 

Red Hat ist der weltweit führende Anbieter von Open-Source-Lösungen. Seine Flaggschiff-Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform Red Hat OpenShift setzt den Industriestandard für Hybrid-Cloud- und Kubernetes-Bereitstellungen in verschiedenen Branchen, darunter auch in der Fertigung.

Unsere Zusammenarbeit mit Red Hat:

Die Zusammenarbeit konzentriert sich auf die Bereitstellung einer cloud-nativen, modularen Industrieplattform auf Basis der iTAC.MOM.Suite, die auf Red Hat OpenShift läuft. Zu den wichtigsten technischen Säulen gehören:

  • Deployment Flexibilität: von Single Node und Compact Clusters am Rand bis hin zu Multi-Node-Rollouts für mehrere Standorte in der Cloud
  • ​​Eine Microservice-basierte Architektur, die Continuous Delivery für Fertigungsprozesse unterstützt
  • Verwendung von Open-Source-Diensten und -Lösungen wie Helm, Apache Kafka und PostgreSQL ​
  • GitOps- und DevSecOps-Best Practices für Standardisierung, Wiederholbarkeit und Skalierbarkeit

Diese technische Grundlage ermöglicht schnelle und stabile Bereitstellungen in einer Vielzahl von Fertigungsszenarien – von globalen Automobilfertigungslinien bis hin zu regionalen Elektronikwerken.

Unsere Lösungen nutzen Red Hat OpenShift, die branchenführende Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform auf Basis von Kubernetes, um Folgendes zu bieten:

Hohe Leistung: Für Fertigungsabläufe optimierte Microservice-Architektur.

Robuste Cloud-Sicherheit: Sicherheitsfunktionen der Enterprise-Klasse, einschließlich Identitätsmanagement

Bereitstellungsstabilität: Automatisierte Updates, Systemverwaltung und Optionen für die Notfallwiederherstellung.

Flexibler Einsatz: Unterstützung sowohl für lokale als auch für Cloud-Infrastrukturen, einschließlich privater und öffentlicher Cloud-Lösungen.

Die Kombination der modularen MES- und MOM-Services von iTAC mit Red Hat OpenShift, der Grundlage für die fortschrittliche Rechenplattform von Red Hat, ermöglicht eine schnelle, standardisierte und sichere Bereitstellung an verschiedenen Produktionsstandorten.

Die richtige Wahl treffen: Cloud oder On-Premises für Ihr Unternehmen

​​​In Zusammenarbeit mit Red Hat kann iTAC sowohl Cloud- als auch On-Premise-Deployments unterstützen. Die Wahl zwischen Cloud- und On-Premise-Lösungen hängt jedoch von Ihren betrieblichen, regulatorischen und strategischen Prioritäten ab. Hier eine kurze Übersicht:

Entscheiden Sie sich für eine Cloud-Bereitstellung, wenn:

  • Sie möchten Infrastruktur- und Wartungskosten senken.
  • Sie wünschen sich eine schnelle, skalierbare Bereitstellung an mehreren Standorten.
  • Sie planen die Integration mit cloudbasierten Analyse-, KI- oder ERP-Systemen.
  • Ihr Unternehmen profitiert von abonnementbasierten Diensten für einen schnelleren ROI.

Entscheiden Sie sich für eine On-Premises-Deployment, wenn:

  • Ihre Betriebsabläufe erfordern eine Steuerung mit geringer Latenz und nahezu in Echtzeit.
  • Datenhoheit oder gesetzliche Vorschriften schränken die Nutzung der Cloud ein.
  • Sie bevorzugen die vollständige Kontrolle über Hardware, Sicherheit und Systemrichtlinien.
  • Ihre Standorte verfügen nur über eine eingeschränkte oder unzuverlässige Internetverbindung.

 

Unsere Lösungen unterstützen beide Bereitstellungsmodi und sorgen dafür, dass Ihre Fertigungsumgebung agil und sicher bleibt.

Kunden profitieren von den Cloud- und On-Premise-Lösungen von iTAC

Unabhängig davon, für welches Bereitstellungsmodell Sie sich entscheiden, profitiert Ihr Unternehmen von folgenden Vorteilen:

  • Modulare, skalierbare MES- und MOM-Services, die auf schnelle Erweiterbarkeit ausgelegt sind
  • Standardisierte Bereitstellungsprozesse unter Verwendung von Helm-Charts
  • Konfigurations-Governance durch GitOps-Workflows für Konsistenz
  • Verbesserte Sicherheit und Stabilität durch die Unternehmensarchitektur von Red Hat OpenShift

Ausblick: Die Zukunft industrieller Cloud-Lösungen

Unsere Produkt-Roadmap sieht vor, Red Hat OpenShift zu nutzen, um fortschrittliche Funktionen wie KI-gesteuerte Entscheidungen, automatisierte Systemverwaltung über OpenShift Operators und Edge-Enablement für Fabriken mit begrenzter IT-Infrastruktur bereitzustellen. Diese Innovationen unterstützen den Wandel der Branche hin zu modularen, cloud-nativen Industrieplattformen und bieten maximale Flexibilität und Ausfallsicherheit.

Fazit: Mit Zuversicht die Zukunft der Fertigung gestalten

Dank unserer Zusammenarbeit mit Red Hat bietet iTAC ein umfassendes Angebot an Cloud-Lösungen, On-Premise-Software und Hybrid-Cloud-Architekturen, die speziell auf die Fertigungsindustrie zugeschnitten sind. Ganz gleich, ob Sie eine lokalisierte Steuerung oder Cloud-Skalierbarkeit benötigen – wir helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die Leistung, Sicherheit und betriebliche Effizienz maximieren. Wenn Sie die wichtigsten Unterschiede und Vorteile von Cloud- und On-Premise-Lösungen kennen, kann Ihr Unternehmen die optimale Bereitstellungsstrategie wählen. Kontaktieren Sie uns noch heute, um zu erfahren, wie iTAC und Red Hat Sie mit sicheren, skalierbaren und zukunftsfähigen Industrieplattformen auf Ihrem Weg zur digitalen Transformation unterstützen können.